Mengen:
- Wenn Sie sich bei den Grundbegriffen der Mengenlehre noch nicht sicher fühlen, lesen Sie in den
Mathematischen Hintergründen das Kapitel über Mengen, und zwar vor allem die Abschnitte:
- Mengen und ihre Beschreibung
- Teilmenge
- Durchschnitt und Vereinigung
- "Es existiert ein" und "für alle"
Beachten Sie dabei auch die dazugehörigen Bemerkungen.
- Bearbeiten Sie aus der Galerie das Applet "Definition von Mengen".
Zahlen:
- Lesen Sie in den Mathematischen Hintergründen die Abschnitte, die Sie interessieren, vor allem:
- Teilbarkeit (beachten Sie die Hinweise auf Primzahl-Sieb, ggT und kgV)
- Ordnung der reellen Zahlen (Intervalle)
Zeichnen Sie die dort angegebenen Intervalle auf der Zahlengeraden ein
(die unten angegebenen Zahlen sind Formelnummern im Zahlen-Kapitel):
- Suchen Sie in den Mathe-Links und Onlinewerzeugen
in der Kategorie "Mathematische Einzelthemen > Zahlen" interessante Informationen (z.B. über Primzahlen oder die Zahl
p)
Terme:
- Lesen Sie in den Mathematischen Hintergründen im Kapitel "Variable, Terme, Formeln und Identitäten" die Abschnitte, die Sie interessieren, vor allem:
- Identitäten
- Formeln (beachten Sie auch den Button "Scherz"!)
- Umformen von Termen
- Binomische Formeln (beachten Sie das Beispiel)
- Strukturerkennung (wichtig!)
- Bearbeiten Sie aus der Galerie die Applets
- "Strukturen erkennen 2"
- "Strukturen erkennen 3"
(Das Applet "Strukturen erkennen 1" stellt eher eine Herausforderung dar!)
- Lösen Sie die Puzzles
"Auflösen von Klammern" und "Herausheben"
(siehe Seite Lernmaterial zu den Kursen)
oder:
- Machen Sie die interaktiven Tetsts
"Herausheben" üben und "Binomische Formeln"
oder:
- (1) Vereinfachen Sie die folgenden Terme und überprüfen Sie das Ergebnis mit MathServ:
(Mathe-Links und Online-Werkzeuge
à
Online-Werkzeuge
à
MathServ Project
à
MathServ Calculus Toolkit à
Algebra à
Simplify)
(x+2y)(3x-4y) – (5y-x)(2x+8y)
(a²-6b²)(2a-b) + (4a-2b)(2a²+3b²)
(2x+3y)² + (3y-2x)2
(a²+5)² - 10a(a-5)
(3x-4)² - (3x-2)(3x+2)
(4a-3)² - 2(1-3a)(3a+5)
(2) Zerlegen Sie folgende Terme so weit wie möglich und überprüfen Sie das Ergebnis mit MathServ:
(Mathe-Links und Online-Werkzeuge
à
Online-Werkzeuge
à
MathServ Project
à
MathServ Calculus Toolkit à
Algebra à
Factoring Polynomials)
4a5 – a³
45x³ -
20xy²
x³z – xz³
x4 – 16
y4 – 6y²z + 9z²
3x³ + 12x²y + 12xy²
(a+2b)² -
b²
(Achtung: Beachten Sie, dass Sie "hoch" als ^ und "mal" meist als * eingeben müssen. ab² heißt also a*b^2.
Das Programm hebt aus dem Endergebnis gemeinsams Faktoren heraus, die Ergebnisse von (1) sehen daher vielleicht bei Ihnen etwas anders aus.)
Gleichungen
- Wenn Sie noch unsicher sind, lesen Sie in den Mathematischen Hintergründen die Abschnitte
- Was ist eine Gleichung? (Beachten Sie den Exkurs!)
- Äquivalenzumformungen
- Lineare Gleichungen
- Bearbeiten Sie aus der Galerie das Applet "Äquivalenzumformungen".
- Lösen Sie folgende Gleichungen über der Grundmenge R und überprüfen Sie die Lösung mit MathServ:
(Mathe-Links und Online-Werkzeuge
à
Online-Werkzeuge
à
MathServ Project
à
MathServ Calculus Toolkit à
Algebra à
Solving a polynomial equation)
(2x+1)(3x-2) = (x-5)(6x+2) + 11x
(4x-1)(x+2) = (2x+1)(2x-2) – 3x
(3x-1)² + (4x+2)² = (5x+1)(5x-1)
(5x-2)² - (3x+1)² = (4x+6)(4x-6)
(Achtung: Beachten Sie, dass Sie "hoch" als ^ eingeben müssen.)
Viel Spass!
|