Modellbildung und Simluation

Die Applets werden durch Klicks auf die Buttons gestartet.


 
John Conway's Game of Life, das 1970 im Scientific American veröffentlicht wurde, ist die Simulation einer "Modellwelt", die trotz ihrer einfachen "Spielregeln" ziemlich komplexe Strukturen und Objekte hervorbringt. Es hat in zahlreichen Diskussionen (über die Definition des Lebens, "zelluläre Automaten", künstliche Intelligenz und sogar über die Rolle der Chromosomen) eine wichtige Rolle gespielt. Es ist unzählige Male programmiert worden. Die Websites, in denen Spezialisten Online-Versionen des Game of Life anbieten, reichen von einem
  • kleinen Applet von Burt Rosenberg und Matt Mankins (University of Miami) über eine
  • anspruchsvollere Version von Paul Callahan (John Hopkins University) mit großem "Spielfeld" und einem Katalog der erstaunlichen Objekte, die diese Modellwelt bevölkern (Einstiegsseite: The Java-Animated Life Archive, siehe auch das Glossar) bis zu einem
  • ausgereiften Zugang von Alan Hensel, der schnell mit sehr großen Objekten umgehen kann. Alle diese Webseiten beinhalten anregende weiterführende Informationen, Theorie und Philosophie sowie Hinweise auf verwandte Modellwelten. Siehe auch
  • die Seiten über das Game of Life von Eric W. Weisstein (University of Virginia), das
  • Life-Lexikon von Stephen Silver (John Hopkins University) und den
  • Überblicksartikel von Mark Torrey (Alfred University).
Für Wissenswertes zum Thema "zelluläre Automaten" und "künstliches Leben" siehe die umfangreichen Seiten Reichhaltiges Material sowie Software zum Thema gibt's beim CelLab von Rudy Rucker und John Walker.

Der Button ruft ein eigenes Browser-Fenster auf, in dem das Applet gestartet wird. Falls das Browser-Fenster nicht das gesamte Feld zeigt, vergrößern Sie es bitte durch Klick auf das quadratische Symbol in der rechten oberen Ecke.

Das Applet eignet sich vor allem für den Netscape Navigator 4 und den Microsoft Internet Explorer 4. Im Netscape Navigator 3 kommt es beim Umschalten der Beispiel-Objekte zu Verzögerungen der Reaktion.



 
HighLife ist eine Modifikation von John Conway's Game of Life (siehe das vorige Applet), das ebenfalls auf einfachen "Spielregeln" beruht. Hier gibt es einen "Replikator", d.h. ein Objekt, das sich selbst repliziert (identisch vervielfältigt). Über diese und weitere Modifikationen des Game of Life finden Sie in der beim vorigen Applet genannten Web-Literatur weitere Details.

Der Button ruft ein eigenes Browser-Fenster auf, in dem das Applet gestartet wird. Falls das Browser-Fenster nicht das gesamte Feld zeigt, vergrößern Sie es bitte durch Klick auf das quadratische Symbol in der rechten oberen Ecke.

Das Applet eignet sich vor allem für den Netscape Navigator 4 und den Microsoft Internet Explorer 4. Im Netscape Navigator 3 kommt es beim Umschalten der Beispiel-Objekte zu Verzögerungen der Reaktion.




  Zum Inhaltsverzeichnis der Galerie
Zum Inhaltsverzeichnis der Mathematischen Hintergründe
Zum Lexikon
Zu den interaktiven Tests
Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
Zur Welcome Page